Change Communication (Veränderungskommunikation, Change Kommunikation) gehört zum Bereich der Unternehmenskommunikation. Das Ziel der Change Communication ist die Begleitung von Change Management-Vorhaben mit dem Ziel, Einfluss auf weiche Faktoren (Stimmungen, Ängste, Widerstände) zu nehmen, die den Erfolg hemmen oder befördern können. Immer wichtiger wird das Storytelling für die Change Communication – gerade auch vor dem Hintergrund der immer wichtiger werdenden Kommunikation in den sozialen Medien.
FAQ Group: Themen
Bei einem Bias handelt es sich um ein kognitive Verzerrung (im Englischen auch cognitive bias oder cognitive illusions). Bias ist der kognitionspsychologischer Sammelbegriff für systematische fehlerhafte Neigungen beim Wahrnehmen, Erinnern, Denken und Urteilen. Der Bias an sich bleibt häufig unbewusst und basiert auf kognitiven Heuristiken (vergleiche Vorurteil). Es trifft uns alle… 🙂
Der Begriff beschreibt, wie Design das menschliche Verhalten formen oder verändern kann. Anwendungsgebiete sind Nachhaltigkeit, Gesundheit, Vorsorge, Sicherheit, Gesellschaft und Verbrechensvermeidung.
Haltung, Konzept und Film über die Werte der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts. Durch die Videointerventionen mit dem Film Augenhöhe entstehen neue Reflexions- und Lerneffekte. Neben einer positiven Grundhaltung werden Mut und Empathie über den Film vermittelt. Die Idee ist es mit dem Konzept Veränderungs- oder Transformationsprozesse zu ermutigen und zu verstärken.
Übersetzt bedeutet Agile Leadership die „agile Führung“ in Organisationen. Dabei geht es um die Befähigung von Teams und Mitarbeitern in komplexen Umfeldern mit neuen Organisationsstrukturen, Arbeitsmodellen und neuen Verhaltensweisen. Gerade vor dem Hintergrund der digitalen Transformation funktionieren bisher erfolgreiche Modelle wie Wasserfall und Hierarchien nicht mehr im Unternehmenskontext. Agile Innovationsmethoden wie Design Thinking, Business Modelling, Lean Startup, Scrum, Kanban, Augenhöhe, Purpose und Management 3.0 sind neue Formen, die immer häufiger Anwendung finden. Das erfordert neue Rahmenbedingungen für eine zu verändernde Unternehmenskultur mit neuen Führungsprinzipien.
Als Achtsamkeit oder Mindfulness wird der Moment beschrieben, in dem ein Mensch gegenwärtig den Zustand seiner Umwelt bewußt mit seinem Geist, Körper und in seiner Stimmung wahrnimmt. Mit Übungen und Training kann darauf hingearbeitet werden, dem Moment im Hier und Jetzt mehr Aufmerksamkeit zu schenken ohne von Gedanken, Erinnerungen, Phantasien oder Emotionen abgelenkt zu sein. Achtsamkeitsübungen können helfen, Stress zu reduzieren, den Tunnelblick aufzuheben oder ganz einfach in sich hineinzuschauen, um Alternativen zu finden oder in einer Situation souveräner zu reagieren.